Aktuell
-
Gewinne der Grosskonzerne zu 15% versteuern – bitte keine Schere im eigenen Land!
Die OECD-Steuerreform will, dass Grosskonzerne künftig nirgendwo auf der Welt ein Steuerschlupfloch finden. Es ist ein Akt der internationalen Solidarität, dass die Schweiz mitzieht. Was aber heisst das im eigenen Land? Es kommt nicht gut, wenn die reichsten Kantone allein das […]
Weiterlesen -
Bundesratswahl: Hoffnungen und Ernüchterungen
Was muss eigentlich eine Bundesrätin, ein Bundesrat können und wollen, damit es gut kommt? Nach derWahl vom 7. Dezember und ach der Departementszuteilung, aber auch nach dem Bild, das der bisherige Bundesrat in jüngerer Zeit abgegeben hat, muss die Frage erlaubt sein. .
Weiterlesen -
Wie ein Budget unter das Dach kommt
Wintersession heisst Budget-Diskussion. Wofür wird der Bund 2023 wie viel Geld einsetzen? Und wie soll sein Finanz- und Investitionsplan 2024-2026 aussehen? Nach der Einigung zwischen Nationalrat und Ständerat wurde wieder einmal sichtbar: Am Schluss gewinnt die Landwirtschaft.
Weiterlesen -
Bundesratswahlen: Urbane Vertretung fehlt
Meine Reaktion zur Bundesratswahl vom 07.12.2022 im Oltner Tagblatt…
Weiterlesen -
Radiointerview mit Felix Wettstein
Beim Aktivradio in Zuchwil war ich zu einem spannenden Gespräch und Meinungsaustausch geladen.
Weiterlesen -
Geld wie Heu oder bald alles verzettelt?
National- und Ständerat haben übereinstimmend beschlossen, dass die Schweiz ihre Coronaschulden – inzwischen rund 27 Milliarden Franken – vollständig mit Überschüssen in den nächsten 13 Jahren tilgen will. Dies, obwohl die Schweiz aus den vielen […]
Weiterlesen -
Strom entzweit
Das Hauptthema der Herbstsession in den eidgenössischen Räten ist die Energiethematik: Strom noch häufiger als Gas. Es ist viel Hektik um dieses Thema, viel Gegockel, viel Geschrei. Aber das hilft nicht. Rund ums Thema Strom erleben wir im Parlament gerade zahlreiche […]
Weiterlesen -
Leserbrief: Am 25. September Nein zum Verrechnungssteuergesetz
Ursprünglich wollte der Bundesrat die Verrechnungssteuer auf Obligationen gar nicht abschaffen, sondern er wollte vom sogenannten Schuldnerprinzip zum Zahlstellenprinzip wechseln. Das bedeutet: Die Bank, in deren Depots die Anleihen liegen, überweist die Zahlung an die […]
Weiterlesen -
Interview: Altersarmut in der Schweiz
Für eine Maturaarbeit an der Kantonsschule Wohlen zum Thema Altersarmut durfte ich in einem Interview Auskunft geben. Meine Lösungsansätze zu diesem wichtigen Problem gibts hier zum Nachlesen.
Weiterlesen -
„Sorg ha“ – Festansprache zum 1. August in Dornach
Meine 1. August-Rede in Dornach stelle ich unter das Motto „Sorg ha“. Sich sorgen verdient einen hohen Stellenwert. „Sorg ha“ zu den Dingen und besonders „Sorg ha“ zu den Menschen. Das liegt nicht nur in der individuellen Verantwortung, […]
Weiterlesen