Session
-
Der Bund hat ein Budget – ist das eine gute Nachricht?
In Kurzform: Es ist ein schlechtes Budget, es ist Ausdruck von unhaltbaren Prioritäten. Der einzige Trost: Es hätte noch schlimmer kommen können.
Weiterlesen -
Unterstützung für Stahl Gerlafingen – ein Vorzeigebeispiel
Es ist in den letzten Wochen viel über das Stahlwerk Gerlafingen geredet und geschrieben worden. Habe ich da noch etwas beizutragen, was nicht längst gesagt und verbreitet ist? Vielleicht ist es nützlich, die verschiedenen Dimensionen dieser Geschichte – sozial, […]
Weiterlesen -
PFAS, eine Abkürzung wird uns zunehmend geläufiger – und bedenklicher
Die PFAS oder per- und polyfluorierten Alkylverbindungen waren noch bis vor Kurzem ein kaum geläufiger Begriff. Die so genannten «Ewigkeitschemikalien» bauen sich in der Natur nicht oder nur über sehr lange Zeiträume ab. Sie verursachen mit hoher Wahrscheinlichkeit eine […]
Weiterlesen -
2025 bis 2028 – der magische Zeitraum
Was haben Landwirtschaft, Kultur, internationale Zusammenarbeit, Bahninfrastruktur, Bildung/Forschung, Umweltprogramme und Armee gemeinsam? Es handelt sich um jene Aufgabenfelder der Bundespolitik, die wir im Parlament mit je einem vierjährigen Zahlungsrahmen steuern.
Weiterlesen -
Der Ständerat entgleist: Er hebelt mit dem «Zahlungsrahmen Armee» die anderen Finanzplanungen aus
Darf das nationale Parlament unter dem Titel „Zahlungsrahmen Armee für die Jahre 2025-2028″ gleich die ganzen Pläne der Schweiz zur internationalen Zusammenarbeit der nächsten vier Jahre über den Haufen werfen? Und gleich noch weitere Mehrjahresplanungen – […]
Weiterlesen -
Die Legislaturplanung zum zweiten – eigentlich ziemlich erfolgreich
Strategie Wassermanagement, Umsetzungsphase II zur Biodiversität, Weiterentwicklung des CO2-Gesetzes, ein Strategiepaket zur Prävention in der Gesundheitspolitik sowie eine Vorlage zur sozialen Absicherung professioneller Kulturschaffender: Wir haben die Legislaturplanung des […]
Weiterlesen -
Die Legislaturplanung 2023-2027 des Bundes mit Überhitzung
Am zweiten Tag der Sondersession vertiefte sich der Nationalrat siebeneinhalb Stunden lang in die Legislaturplanung 2023-2027. Als Mitglied der vorberatenden Kommission war ich massgebend involviert. Der schönste Moment: Die Finanztransaktionssteuer ist einen grossen Schritt […]
Weiterlesen -
4 Jahre, 4 Monate, 14 Tage. Ein Rückblick auf meine bisherige Zeit als Nationalrat
Am 2. Dezember 2019 wurde ich als Nationalrat vereidigt. Seither sind 4 Jahre, 4 Monate und 14 Tage vergangen: Eine gute Gelegenheit für eine Zwischenbilanz. Dass dieser Rückblick über mehr als vier Jahre möglich ist, verdanke ich dem Höhepunkt meiner Polit-Zeit in Bern: Am […]
Weiterlesen -
Schienennetz und Nutri-Score – neue Einblicke ins Lobbying
Vor und während der Frühlingssession 2024 sind auffallend viele Empfehlungsschreiben per Mail und seltener auf Papier bei mir eingetroffen, welche sich jeweils auf ein einzelnes Geschäft bezogen. Zwei umstrittene Themen greife ich heraus: den Nutri-Score und die «Perspektive […]
Weiterlesen -
Landwirtschaft sägt weiter am eigenen Ast
In der ersten Woche der Frühlingssession war von Aufblühen wenig zu spüren. Im Gegenteil war sie durch mehrere Tiefschläge gezeichnet. Einer davon: Die 3.5 Prozent Biodiversitätsförderflächen im Ackerland sollen bereits wieder abgeschafft werden.
Weiterlesen