Klimaschutz und Energieversorgung
-
CO2-Sequestierung? Negativemissionen? Carbon-Hub? – Was man als Nationalrat dank Mailkontakten alles lernt
Ein Appell einer Heimweh-Solothurnerin, die heute im Kanton Zug wohnt, hat zum folgenden Mailwechsel geführt – und ich habe dabei wieder einmal viel gelernt: Was ist gemeint, wenn wir uns anstrengen sollten, das CO2 wieder aus der Atmosphäre zu holen und im Boden […]
Weiterlesen -
Covid-19 ist nicht „gut fürs Klima“ – aber ein wichtiger Denkanstoss
Auf politischer Ebene ist zweifelhaft, ob die COVID-19-Krise positive Auswirkungen auf das Klima haben wird. Sobald die Epidemie vorbei sein wird, ist es fast sicher, dass die erste und einzige Priorität der Regierungen die Wiederbelebung der Wirtschaft sein wird. Zu […]
Weiterlesen -
Freie Fahrt für freie Elektroautos? Ziemlich schräg so etwas.
Deutschland soll auf Autobahnen – endlich – Tempolimiten einführen. Jetzt gibt es die Idee, die Elektroautos davon auszunehmen. Das ist eine schlechte Idee. Moderate Tempi verhindern Unfälle und Leid, verursachen weniger Lärm, Stress und Pneuabrieb, und sie […]
Weiterlesen -
Kraftfutter, Pendenzenberge und kommunale Mitbestimmung
Rückblick auf die Kantonsrats-Session September 2019 Die Landwirtschaft ist von den Auswirkungen der Klimakrise besonders betroffen und hat darum ein besonderes Interesse an griffigen Massnahmen. Sie ist allerdings in unserem Land auch zu 13 Prozent am Ausstoss der […]
Weiterlesen -
Klimaschutz
Damit die Erde nicht kollabiert, muss das CO2, das noch im Erdinnern ist, dort bleiben. Es darf nicht weiter an die Oberfläche geholt und verbrannt werden. Jedes Land der Erde muss seinen Beitrag leisten, auch die Schweiz.
Weiterlesen