Neuigkeiten
-
Organspende und Organentnahme – das ethische Dilemma
„Organspende fördern – Leben retten“: Am Schlusstag der Sondersession stand diese Initiative und ihr indirekter Gegenvorschlag im Zentrum. Zwei ethische Grundsätze standen einander gegenüber: „Leben retten“ einerseits, «Selbstbestimmung und […]
Weiterlesen -
Sind die GRÜNEN gegen die Aufklärung von Verbrechen?
Wir GRÜNE lehnen die Änderung des DNA-Profil-Gesetzes ab. Selbstverständlich wollen auch wir, dass Mord und Vergewaltigung aufgeklärt werden. Aber die vorgeschlagene Phänotypisierung führt zu rassistischer Stigmatisierung, und die mögliche Straftaten-Liste geht zu weit.
Weiterlesen -
Rahmenabkommen Schweiz-EU: Wer redet eigentlich über die Inhalte?
Ostern ist seit Wochen vorbei, aber die Schweiz eiert weiter herum. Was will der Bundesrat wirklich mit dem institutionellen Rahmenabkommen? Vor lauter Geplänkel sind die Inhalte verloren gegangen. Ich versuche sie zu beleuchten: Drei Themen sowie den Elefanten im Raum.
Weiterlesen -
Gewonnen und verloren
In Kurzform spreche ich hier noch sechs Themen aus der grossen Themenfülle an, die uns in der Märzsession beschäftigt haben. Auf der Seite der Gewinnenden waren wir bei den Themen Pflege, Medien, Kuba und Politikfinanzierung. Auf der Verliererseite beim Thema […]
Weiterlesen -
Die Geschichte vom Schutzschirm
Die Kultur- und Eventbranche muss ja immer heftig dafür kämpfen, dass sie nicht vergessen geht. Insbesondere die Veranstaltenden von Messen, Jahrmärkten, Gewerbeausstellungen und anderen Publikumsanlässen stehen vor einer speziellen Herausforderung. Nun wurde im […]
Weiterlesen -
Initiative «Stopp Tierversuche» mit oder ohne Gegenvorschlag?
Gleich drei Volksinitiativen hatten wir in dieser Session zu beraten: Die Initiative «Ja zum Tier- und Menschenversuchsverbot», die «Justizinitiative» und die Initiative «Ja zum Schutz der Kinder und Jugendlichen vor Tabakwerbung». Alle drei finden im Nationalrat keine […]
Weiterlesen -
Der Wolf kehrt schon wieder ins Bundeshaus zurück
Der Wolf! Der Wolf! Er ist definitiv kein Tier wie jedes andere. Er war schon wieder Thema unter der Bundeshauskuppel. Sollen die Schwellen für einen Abschuss demnächst gesenkt werden, obwohl das Volk Nein zum revidieren Jagdgesetz sagte? In der Sendung «TalkTäglich» von […]
Weiterlesen -
Wie hoch ist der Selbstversorgungsgrad unserer Kühe?
Am 16. März hat der Nationalrat mit 100:95 Stimmen beschlossen, das Reformvorhaben «Agrarpolitik 22+» zu sistieren. Zuvor hatte bereits der Ständerat diesen Stopp verlangt. Es ist ein fataler Entscheid, denn die Reform der Agrarpolitik ist dringend nötig. Wir […]
Weiterlesen -
Schweizer Fleisch nur mit inländischer Futterbasis: Motion eingereicht
Wenn „Schweizer Fleisch“ drauf steht, dann soll auch „Schweiz“ drin sein, und das soll auch für das Futter gelten, mit dem das Tier aufgezogen wurde. Wenn die Nutztiere vor allem mit importierten Kraftfutter aufgezogen werden, ist dies schlecht für die […]
Weiterlesen -
Die Demokratie ist noch lange nicht fertig entwickelt
Vor 50 Jahren: Einführung des Frauenstimmrechts. «Damit wurde die Schweiz von einer halben zu einer ganzen Demokratie» konnte man lesen. Das stimmt allerdings nicht: Mehr als jeder dritte Mensch in der Schweiz darf immer noch nicht wählen und abstimmen. Ein Mensch, eine […]
Weiterlesen